- Front OLT
- Geschäftsanzeigen / Wohin man geht
- Aktuell
- Region
- Geschäftsanzeigen / Wohin man geht
- Schöner wohnen
- Gesehen und Gehört
- Shopping in Olten
- Region
- Autonews
- Baureportage
- Geschäftsanzeigen / Wohin man geht
- Sport
- Berufsporträt Metallbauer
- Tierisch
- Geschäftsanzeigen / Wohin man geht
- Bauen / Renovieren
- Kleinanzeigen
- Wortspiele
- Standpunkte
- Wochenkalender
- Zu guter Letzt
PVC-Bodenbeläge
Geld gespart, Umwelt geschont
Durch Anwendung verschiedenster Produktionstechniken und Rezepturen lässt sich der Werkstoff PVC zu Bodenbelägen unterschiedlichster Anforderungen verarbeiten. Diese kommen seit vielen Jahren vor allem auch im Objektbereich mit öffentlichem Publikumsverkehr zum Einsatz.
PVC-Bodenbeläge können schwer entflammbar eingestellt werden. Sie sind wärmedämmend, trittschallisolierend, hygienisch, leicht zu pflegen, langlebig und recyclebar. Besonders in öffentlichen Gebäuden, Schulhäusern und Spitälern haben sie sich aufgrund technischer Eigenschaften, ihrer Langlebigkeit und dank ihrer ausgezeichneten Hygieneeigenschaften bewährt.
Hygienisch & leicht zu reinigen
Die Oberfläche von PVC-Homogenbelägen wird durch mechanisch-thermische Einwirkung während der Herstellung praktisch porenfrei gemacht. Solche Bodenbeläge sind einfach und leicht zu reinigen, dank weichmacherarmer Rezepturen ist sogar die Anwendung abrasiver Entfleckungsmethoden möglich.
Technisch, ökologisch und ökonomisch empfehlenswert
Im Bereich öffentlicher Gebäude, Schulhäusern und in Spitälern haben sich PVC-Bodenbeläge seit vielen Jahren technisch bewährt. Sie erfüllen in allen Belangen die gestellten Anforderungen, sind pflegeleicht und langlebig.
Das Preis-Leistungsverhältnis von PVC-Produkten ist überzeugend. Verschiedenste Studien kommen in Bezug auf Ökobilanzen und bei der Beurteilung der Nachhaltigkeit für die PVC-Bodenbeläge, insbesondere aufgrund wenig aufwendiger Reinigungseigenschaften und guter Recyclebarkeit, zu besten Resultaten.
In der Summe bleibt diese Belagsart die erste Wahl für private und öffentliche Entscheidungsträger, was sich auch in den seit mehreren Jahren stetig stiegenden Verbrauchszahlen niederschlägt.
Norbert Helminiak
ZURÜCK ZUR SEITE